Soll man sich bei Fatigue bewegen?
Ja, auch bei Fatigue ist es wichtig, im geeigneten Maß aktiv zu sein: Bewegung hilft, einer weiteren Verstärkung der Erschöpfung und dem Abbau von [...]
Ja, auch bei Fatigue ist es wichtig, im geeigneten Maß aktiv zu sein: Bewegung hilft, einer weiteren Verstärkung der Erschöpfung und dem Abbau von [...]
Viele Betroffene berichten, dass sie sich morgens nach dem Aufwachen noch müde fühlen, und es kommt auch häufig vor, dass die Erschöpfung spätestens am [...]
Die Diagnose „Chronische Fatigue“ wird wie alle Krankheiten mit einem Diagnoseschlüssel belegt, den man in Berichten von Ärzten und Kliniken und auch auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen [...]
Zu den wesentlichen Maßnahmen bei chronischer Fatigue gehört das „Pausen machen“. Dies ist eine einfache Maßnahme, die rasch kleine Erfolge bringen kann: Körper und Geist [...]
„Jeder ist schon mal müde“ – diese Antwort hört man nicht selten, wenn man berichtet, dass man unter einem andauernden, ungewöhnlich starken Erschöpfungszustand leidet. Tauscht [...]
Der Begriff „Fatigue“ kommt aus dem Französischen und kann mit „Müdigkeit“ oder „Erschöpfung“ übersetzt werden. Als medizinischer Begriff beschreibt er einen krankhaften Zustand der Erschöpfung, [...]
Chronische Fatigue ist eine körperliche Erkrankung, bei der es Wechselwirkungen mit der Psyche gibt: Infolge der Fatigue können psychische Probleme entstehen. Umgekehrt kann die psychische [...]
Chronische Fatigue ist ein sehr häufiges Begleitsyndrom bei Sarkoidose, und Betroffene berichten von Erfahrungen wie „Ich wusste nicht, wie ich die letzten 10 Minuten Fußweg [...]